
Navigation auf uzh.ch
Tobias Kowatsch hat einen Doktortitel in Management (Universität St.Gallen, 2016), einen Master in Wirtschaftsinformatik (Universität des Saarlandes, 2012), einen Master in Medien und Informatik (Hochschule Furtwangen, 2007) und ein Diplom (FH) in Informatik (Hochschule Furtwangen, 2005). Nach seiner erfolgreichen Habilitation im Jahr 2021 wurde ihm zudem der Titel eines Privatdozenten mit der "venia legendi" in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digitales Gesundheitswesen verliehen (Universität St.Gallen, 2022).
Seit 2013 ist Dr. Kowatsch wissenschaftlicher Leiter des Centre for Digital Health Intervention, einer gemeinsamen Initiative des Departements für Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich und des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen. In dieser Rolle und in enger Zusammenarbeit mit seinem interdisziplinären Team und seinen Forschungspartnern entwickelt Tobias Kowatsch digitale Gesundheitsinterventionen ("digitale Pillen") für die Prävention und das Management von nicht-übertragbaren Krankheiten an der Schnittstelle von Informationssystemforschung, Computerwissenschaften und Verhaltensmedizin.
Im Jahr 2014 war Dr. Kowatsch Mitinitiator von MobileCoach, einer Open-Source-Softwareplattform für digitale Biomarker- und Gesundheitsinterventionsforschung. Er ist weiterhin an der Weiterentwicklung von MobileCoach beteiligt und setzt die Plattform in verschiedenen Forschungsprojekten und in der Lehre ein.
Seit 2015 ist Tobias auch wissenschaftlicher Leiter des CSS Health Lab, einer gemeinsamen Initiative des Lehrstuhls für Informationsmanagement der ETH Zürich und des Lehrstuhls für Operations Management der Universität St.Gallen. Das CSS Health Lab zielt darauf ab, die Prävention und das Management nicht-übertragbarer Krankheiten mit Alltagstechnologie zu verbessern.
Im Jahr 2017 hat Dr. Kowatsch das Spin-off der ETH Zürich und der Universität St.Gallen Pathmate Technologies mitgegründet. Pathmate Technologies entwickelt digitale Gesundheitsinterventionen, beispielsweise manoa. Manoa ist eine digitale Gesundheitsintervention für Personen mit Bluthochdruck. Seit 2017 ist Tobias auch Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Pathmate Technologies.
Im August 2018 wurde Tobias zum Assistenzprofessor für Digitales Gesundheitswesen an der Universität St.Gallen ernannt.
Seit März 2020 ist Dr. Kowatsch Lead Principal Investigator (ETH Zürich) des Mobile Health Intervention Module, das Teil des Future Health Technologies Programme (FHT) ist. FHT entwickelt ein Konzept für mobile digitale Gesundheitstechnologien, um die Gesundheitsversorgung in Richtung eines patientenzentrierten Modells zu verändern. Es ist ein Programm des Singapore-ETH Centre, das von der ETH Zürich und dem Singapore National Research Foundation (NRF) gegründet wurde und Teil des Campus for Research Excellence And Technological Enterprise (CREATE) des NRF ist.
Von März bis Juli 2021 wurde Dr. Kowatsch zum Adjunct Assistant Professor an der Saw Swee Hock School of Public Health, National University of Singapore, ernannt.
Am 1. August 2022 wurde Dr. Kowatsch zum ausserordentlichen Professor für digitale Gesundheitsinterventionen am Institut für Implementation Science in Health Care der medizinischen Fakultät der Universität Zürich ernannt. Zusätzlich wurde er Mitglied der Direktion der School of Medicine an der Universität St.Gallen.