Über uns
Wissen von heute für die Gesundheitsversorgung von morgen: Wir verbessern und beschleunigen die Entwicklung und Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesundheitsversorgung.
Unsere Forschungsgebiete umfassen: Infektionserkrankungen, Infektionsprävention und Patientensicherheit; Pflegewissenschaft, Familiengesundheit und familien-fokussierte Interventionen, Demenz, Verlust und kritische Erkrankung; Multiple Sklerose und COVID-19.
Vision
Effektive Forschung – direkt zum Nutzen der Bevölkerung
Unsere Mission
- Wir bauen die akademische Lehre und Forschung aus.
- Wir entwickeln die Methodologie der Implementation Science weiter.
- Wir bilden Forschende für die Anwendung von Implementation Science in ihren Fachbereichen aus. Wir unterstützen dabei den Aufbau lokaler Implementierungskapazitäten.
- Wir fördern den Einsatz der Implementation Science in der Schweiz.
- Zusammen mit unseren Stakeholdern identifizieren wir Prioritäten und definieren wir Implementierungsstrategien.
- Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und integrieren das Wissen der jeweiligen Fachleute.
- Wir machen die Implementierungspraxis für Leistungserbringer nutzbar.
- Wir nutzen die Digitalisierung um die Integration patientenzentrierter, zuverlässiger und nachhaltiger zu machen.
- Wir bauen auf die Digitalisierung, weil sie die Forschung und den Stakeholder-Einbezug effizienter macht und neue Datenquellen erschliesst.
- Wir beziehen Patienten und Familien mit ein und unterstützen damit eine nutzerfreundliche Gesundheitsversorgung.
- Wir bringen die Bedürfnisse der Patienten und Erkenntnisse aus der Implementierung in die medizinische und pflegerische Forschung zurück. Dadurch wird die klinische Forschung relevanter und effizienter.
- Wir pflegen einen transparenten, respektvollen und gegenseitig vertrauensvollen Umgang mit unseren Mitarbeitenden und Stakeholdern.
- Wir machen die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung und von anderen Institutionen auf verschiedenen Wegen der Öffentlichkeit zugänglich.
- Wir schaffen ein ausgewogenes Förderumfeld durch finanzielle Mittel der Universität, projektbezogene Drittmittel und bedarfsorientierte Dienstleistungsaktivitäten.